Photovoltaik
Das Thema Photovoltaik ist heute komplexer und umfassender denn je. Begriffe wie Sektorenkopplung, Leistungsoptimierer, Wallbox, Hybridwechselrichter, Not und Ersatzstrom, Eigenverbrauchsoptimierung usw. sind nicht jedermann geläufig.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen kleinen Einblick in die Materie gewähren, um Ihnen bei Entscheidungen zu helfen.
In unseren Breiten liegt der Ertrag einer südlich ausgerichteten, unverschatteten Photovoltaik Anlage bei ca. 1100 kWh/Jahr/kWp. Das bedeutet, dass eine 8 kWp PV-Anlage pro Jahr ca. 8800 kWh erzeugt.
Da aber nicht nur der maximale Ertrag entscheidend ist, sondern auch der Eigenverbrauchsanteil, sind Ost/West Dächer ebenfalls bestens für Photovoltaik geeignet. Auch ein sehr steiles oder flaches Dach verursacht weniger Ertragsminderung als viele denken. Zur Veranschaulichung die folgende Grafik die den Ertrag in % darstellt:
Da die Sonne nicht immer scheint, wenn auch Strom benötigt wird, liegt der Eigenverbrauchsanteil je nach Gegebenheit bei ca. 30% des Jahresertrages. Somit werden ca. 70% der erzeugten Energie ins Netz eingespeist.
Die Vergütung für den eingespeisten Strom liegt derzeit bei durchschnittlich 13ct/KWh
Der Flächenbedarf für die Photovoltaik Anlage beträgt ca. 5 -7qm pro KWp
Speicher
Speichersysteme werden immer beliebter und viele sehen sie mittlerweile als fixen Bestandteil einer PV-Anlage an. Die Technologie hat sich weiterentwickelt und wir verbauen ausschließlich moderne Lithium-Eisenphosphat Speicher, welche sehr sicher und umweltverträglich sind.
Der Speicher kann 2 Aufgaben erfüllen:
- Erhöhung des Eigenverbrauchanteils und Autarkiegrades:
Durch die Installation eines Speichers kann der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad beträchtlich erhöht werden. Mit durchschnittlichen Speichergrößen von ca. 7-10KWh kann ein Autarkiegrad von über 80% erreicht werden. - Notstromversorgung bei Netzausfall:
Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass bei Installation eines Speichers das System automatisch auch eine Notstromversorgung bietet.
Tatsächlich ist dies aber nur der Fall, wenn Wechselrichter und Speicher notstromfähig sind, und die vorgeschriebenen Trennstellen zum Netz vorhanden sind. Wir bieten 4 Varianten an:
- Notstromsteckdose:
eine einphasige Steckdose in Wechselrichternähe, die nur bei Stromausfall aktiv ist. - Dreiphasiger Notstrom mit automatischer Umschaltung:
ausgewählte Verbraucher werden bei Stromausfall automatisch weiterversorgt. (Umbau der Elektroverteilung im Zählerschrank notwendig – sehr große Verbraucher können nicht versorgt werden)
- Dreiphasiger Ersatzstrom mit händischer Umschaltung:
Bei Stromausfall wird nach einer händischen Umschaltung im Zählerschrank das gesamte Haus weiter versorgt. (Sehr große Verbraucher können dann eventuell nicht eingeschaltet werden)
- Dreiphasiger Ersatzstrom mit automatischer Umschaltung:
Bei Stromausfall wird nach automatischer Umschaltung das ganze Haus versorgt.
Wechselrichter
Wechselrichter wandeln die Gleichspannung der PV-Module in Wechselspannung um, die ins Netz eingespeist, oder für den Eigenverbrauch genutzt werden kann.
Eine weitere Aufgabe des Wechselrichters ist es den besten Arbeitspunkt (Verhältnis zwischen Strom und Spannung) der angeschlossenen Module zu finden. Je nach Ausrichtung und aktueller Einstrahlung haben die Module unterschiedliche Arbeitspunkte. Der Teil des Wechselrichters, der den Arbeitspunkt sucht, nennt sich „Mpp-Tracker“
Bei Anlagen mit vielen verschiedenen Ausrichtungen oder komplizierter Verschattung kann es sinnvoll sein Leistungsoptimierer zu verwenden. Diese Optimierer werden unter jedes Modul verbaut und finden den besten Arbeitspunkt für jedes einzelne Modul.
Weitere Merkmale von Wechselrichtern:- Hybridwechselrichter (Es kann eine Batterie angeschlossen werden)
- Notstromfähigkeit oder Ersatzstromfähigkeit
- Sektorenkopplung, Kommunikation mit bestimmten Verbrauchern: Der Wechselrichter kann Energieflüsse im Haus steuern. Viele Wechselrichterhersteller bieten Wallboxen oder Heizstäbe an, welche mit dem Wechselrichter kommunizieren, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
- Anlagenüberwachung und Ertragskontrolle: umfassende Überwachung über App oder PC möglich
Je nach örtlichen Gegebenheiten und Kundenwünschen wählen wir aus unserem Portfolio von verschiedenen Herstellern, den für Sie passenden Wechselrichter aus.
Module
Das Modul wandelt die Energie der Sonne in elektrische Energie um. Die Lebensdauer eines Modules beträgt bis zu 30 Jahren. Im Laufe der Jahre verlieren die Module etwas an Leistung. Die jährliche Leistungsdregradation beträgt ungefähr 0,5%; Das heißt nach 20 Jahren bringt das Modul noch eine Leistung von ca. 90%. Die Leistung eines Moduls ist abhängig von der Temperatur. Je kühler das Modul ist, umso leistungsfähiger ist es. Daher ist es von Vorteil, wenn die Module gut hinterlüftet sind (genügend Abstand zum Dach haben).
Wir verwenden aktuelle hochwertige Standardmodule mit ca. 425W pro Modul.
Förderungen
Dank des neuen EAG (Erneuerbaren Ausbau Gesetz) gibt es derzeit gute Fördermöglichkeiten.
Die Bundesförderung wird über die OEMAG als Investitionszuschuss abgewickelt.
https://www.oem-ag.at/de/foerderung/photovoltaik/eag-investitionszuschuesse/
Pro Jahr sind 4 Fördercalls geplant bei denen ein Förderticket gezogen werden kann:
Fördercalls 2023 (jeweils 17 Uhr):- 23.03.2023
- 14.06.2023
- 23.08.2023
- 09.10.2023
Förderhöhe:- Kategorie A: 285 Euro pro kWp
- Kategorie B: 250 Euro pro kWp
- Kategorie C: 160 Euro pro kWp (maximal)
- Kategorie D: 140 Euro pro kWp (maximal)
- Speicher: 200 Euro pro kWp (maximal 50 kWh Nettokapazität förderfähig)
Die Budgetvergabe erfolgt nach dem "first-come-first-served" Prinzip. Um beim jeweiligen Fördercall noch Budget zu erhalten ist es wichtig sofort um 17 Uhr das Ticket zu ziehen.
Zur Ticketziehung wird ein Einspeisezählpunkt benötigt, welcher vorher rechtzeitig beim Netzbetreiber beantragt werden muss.
Privatpersonen dürfen auch schon vor der Ticketziehung eine PV-Anlage beauftragen und mit den Arbeiten beginnen. Eine Fertigstellung der Anlage darf aber erst nach der Antragstellung erfolgen.
Fördervoraussetzung ist die Errichtung der Anlage durch einen befugten Fachbetrieb.
Teilweise gibt es weitere Landes- oder Gemeindeförderungen. Eine gute Übersicht finden sie hier:
https://pvaustria.at/investfoerderung-2023/