Fördersituation in Österreich
In Österreich stehen grundsätzlich 2 verschiedene Fördermodelle zur Verfügung:
- Die Klien Investitionsförderung für Anlagen bis 50 kWp aus dem Topf des Klima- und Energiefonds (KLIEN) des Umweltministeriums
- Die OeMAG Investitions / Tarifförderung für Photovoltaik und Stromspeicher
Investitionsförderung (KLIEN Förderung):
bis 10KW € 250/KWp, bis 20 KW € 200, bis 50 KW € 150 maximal aber 35% der Investitionskosten. Zusätzlich zu dieser Förderung können noch weitere Landes- oder Gemeindeförderungen in Anspruch genommen werden.
Link zum Klima und Energiefond: http://www.klimafonds.gv.at/
Link zum aktuellen Restbudget: https://www.meinefoerderung.at/webforms/budget/pvp
OeMAG Tarifförderung
Aufdach-Photovoltaikanlagen mit einer Größe von 5 kWp bis 200 kWp können mit einem erhöhten Einspeisetarif gefördert werden.
Aktuelle Tarife:
7,06 ct/kWh für 13 Jahre +
+ Einmalig € 250.- /KWp Investitionszuschuss
Es stehen 2021 insgesamt 8 Millionen Euro zur Verfügung.
OeMAG Investitionisförderung für Photovoltaik Anlagen
gefördert werden Photovoltaikanlagen mit einer Größe von
100 KWp mit € 250/KWp,
101 KWp bis 500 KWp mit € 200/KWp
maximal 30% der Investitionskosten.
OeMAG Investitionisförderung für Batteriespeicher
Förderung von Speicherprojekten (Neu und Erweiterung). Mindestens 0,5 KWH/KWp maximal 50KWh installierte Engpassleistung; € 200/KWh, maximal aber 30% der Investitionskosten
Überschusseinspeisung: Sie versuchen so viel wie möglich von der erzeugten Energie selber zu verbrauchen um somit Ihre Stromrechnung zu senken (Ersparnis pro KWh sind dabei ca. 20 ct)
Nur der von Ihnen nicht verbrauchte Strom wird ins Netz eingespeist. Somit zahlt sich Ihre Anlage im Laufe der Jahre durch Ihre Stromersparnis ab.
In der Praxis sieht das so aus, dass Sie idealerweise versuchen größere Verbraucher wie Waschmaschine, Geschirrspüler, etc. eher in der Mittagszeit, (wenn der meiste Strom produziert wird) einschalten.
Da Ihre PV-Anlage manchmal keinen oder zu wenig Strom produziert (Am Abend oder im Winter) ist es unvermeidbar das Sie auch Strom aus dem Netz ziehen müssen. Deswegen wird bei einer typischen 5 kWp Anlage üblicherweise nur ein Eigenverbrauchanteil von ca. 25 - 30 % erreicht. Das bedeutet dass Sie 70 % bis 75 % ihrer benötigten Energie aus dem Netz beziehen müssen.
Da zu erwarten ist das zukünftig der Strompreis deutlich steigen wird, und da es gute Möglichkeiten gibt um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen ist eine PV Anlage eine gute Investition in die Zukunft.
Möglichkeiten zur Eigenverbrauchserhöhung:
- Kleinere PV Anlage: Bei einer Anlage die weniger Strom produziert ist es natürlich leichter diesen selber zu verbrauchen
- Optimiertes Nutzungsverhalten: Durch konsequentes Verhalten und intelligente Verbraucher (programmierbare Geräte) kann der Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöht werden. Wärmepumpen passen auch gut zu diesem Modell.
- Energiespeicher: Die nicht verbrauchte Energie in Akkus speichern um Sie dann am Abend wieder abzurufen. Weiteres dazu lesen Sie bitte im Menüpunkt „Speicher“
Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu dieser Variante ist relativ komplex, da es von vielen Faktoren wie Nutzungsverhalten und Strompreisentwicklung (die für Sie positiv wirkt) abhängt. Auf Wunsch können wir gerne eine für Sie maßgeschneiderte Berechnung durchführen.