Logo

Photovoltaik

Das Thema Photovoltaik ist heute komplexer und umfassender denn je. Begriffe wie Sektorenkopplung, Leistungsoptimierer, Wallbox, Hybridwechselrichter, Not und Ersatzstrom, Eigenverbrauchsoptimierung usw. sind nicht jedermann geläufig.
Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen kleinen Einblick in die Materie gewähren, um Ihnen bei Entscheidungen zu helfen.

In unseren Breiten liegt der Ertrag einer südlich ausgerichteten, unverschatteten Photovoltaik Anlage bei ca. 1100 kWh/Jahr/kWp. Das bedeutet, dass eine 8 kWp PV-Anlage pro Jahr ca. 8800 kWh erzeugt.
Da aber nicht nur der maximale Ertrag entscheidend ist, sondern auch der Eigenverbrauchsanteil, sind Ost/West Dächer ebenfalls bestens für Photovoltaik geeignet. Auch ein sehr steiles oder flaches Dach verursacht weniger Ertragsminderung als viele denken. Zur Veranschaulichung die folgende Grafik die den Ertrag in % darstellt:

ausrichtung.jpg


Da die Sonne nicht immer scheint, wenn auch Strom benötigt wird, liegt der Eigenverbrauchsanteil je nach Gegebenheit bei ca. 30% des Jahresertrages. Somit werden ca. 70% der erzeugten Energie ins Netz eingespeist.
Die Vergütung für den eingespeisten Strom liegt derzeit bei durchschnittlich 13ct/KWh
Der Flächenbedarf für die Photovoltaik Anlage beträgt ca. 5 -7qm pro KWp

Speicher

Speichersysteme werden immer beliebter und viele sehen sie mittlerweile als fixen Bestandteil einer PV-Anlage an. Die Technologie hat sich weiterentwickelt und wir verbauen ausschließlich moderne Lithium-Eisenphosphat Speicher, welche sehr sicher und umweltverträglich sind.

Der Speicher kann 2 Aufgaben erfüllen:
  • Erhöhung des Eigenverbrauchanteils und Autarkiegrades:
    Durch die Installation eines Speichers kann der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad beträchtlich erhöht werden. Mit durchschnittlichen Speichergrößen von ca. 7-10KWh kann ein Autarkiegrad von über 80% erreicht werden.
  • Notstromversorgung bei Netzausfall:
    Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass bei Installation eines Speichers das System automatisch auch eine Notstromversorgung bietet.
    Tatsächlich ist dies aber nur der Fall, wenn Wechselrichter und Speicher notstromfähig sind, und die vorgeschriebenen Trennstellen zum Netz vorhanden sind. Wir bieten 4 Varianten an:
    • Notstromsteckdose:
      eine einphasige Steckdose in Wechselrichternähe, die nur bei Stromausfall aktiv ist.
    • Dreiphasiger Notstrom mit automatischer Umschaltung:
      ausgewählte Verbraucher werden bei Stromausfall automatisch weiterversorgt. (Umbau der Elektroverteilung im Zählerschrank notwendig – sehr große Verbraucher können nicht versorgt werden)
    • Dreiphasiger Ersatzstrom mit händischer Umschaltung:
      Bei Stromausfall wird nach einer händischen Umschaltung im Zählerschrank das gesamte Haus weiter versorgt. (Sehr große Verbraucher können dann eventuell nicht eingeschaltet werden)
    • Dreiphasiger Ersatzstrom mit automatischer Umschaltung:
      Bei Stromausfall wird nach automatischer Umschaltung das ganze Haus versorgt.

Wechselrichter

Wechselrichter wandeln die Gleichspannung der PV-Module in Wechselspannung um, die ins Netz eingespeist, oder für den Eigenverbrauch genutzt werden kann.
Eine weitere Aufgabe des Wechselrichters ist es den besten Arbeitspunkt (Verhältnis zwischen Strom und Spannung) der angeschlossenen Module zu finden. Je nach Ausrichtung und aktueller Einstrahlung haben die Module unterschiedliche Arbeitspunkte. Der Teil des Wechselrichters, der den Arbeitspunkt sucht, nennt sich „Mpp-Tracker“
Bei Anlagen mit vielen verschiedenen Ausrichtungen oder komplizierter Verschattung kann es sinnvoll sein Leistungsoptimierer zu verwenden. Diese Optimierer werden unter jedes Modul verbaut und finden den besten Arbeitspunkt für jedes einzelne Modul.

Weitere Merkmale von Wechselrichtern:
  • Hybridwechselrichter (Es kann eine Batterie angeschlossen werden)
  • Notstromfähigkeit oder Ersatzstromfähigkeit
  • Sektorenkopplung, Kommunikation mit bestimmten Verbrauchern: Der Wechselrichter kann Energieflüsse im Haus steuern. Viele Wechselrichterhersteller bieten Wallboxen oder Heizstäbe an, welche mit dem Wechselrichter kommunizieren, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
  • Anlagenüberwachung und Ertragskontrolle: umfassende Überwachung über App oder PC möglich.

Je nach örtlichen Gegebenheiten und Kundenwünschen wählen wir aus unserem Portfolio von verschiedenen Herstellern, den für Sie passenden Wechselrichter aus.

Module

Das Modul wandelt die Energie der Sonne in elektrische Energie um. Die Lebensdauer eines Modules beträgt bis zu 30 Jahren. Im Laufe der Jahre verlieren die Module etwas an Leistung. Die jährliche Leistungsdregradation beträgt ungefähr 0,5%; Das heißt nach 20 Jahren bringt das Modul noch eine Leistung von ca. 90%. Die Leistung eines Moduls ist abhängig von der Temperatur. Je kühler das Modul ist, umso leistungsfähiger ist es. Daher ist es von Vorteil, wenn die Module gut hinterlüftet sind (genügend Abstand zum Dach haben).
Wir verwenden aktuelle hochwertige Standardmodule mit ca. 425W pro Modul.

Förderungen

Umsatzsteuerbefreiung von PV-Anlagen

Ab 1. Jänner 2024 entfällt die Umsatzsteuer (20%) auf Ihre neu errichtete Photovoltaik-Anlage. Die Steuerersparnis wird direkt bei der Rechnungsstellung abgezogen. Die neue Regelung gilt für Private, Gemeinden und Vereine, und ersetzt die bisherige Bundesförderung durch die OEMAG. Für Unternehmen läuft die Förderung weiterhin über das EAG bei den nächsten Fördercalls der OEMAG.

Die Umsatzsteuerbefreiung gilt für die gesamte PV-Anlage, inklusive aller Komponenten und der Kosten für die Errichtung. Wir beraten Sie gerne, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um von der neuen Regelung zu profitieren.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit auf eine Förderung im Ausmaß von 15 % der förderbaren Kosten der Errichtung der PV-Anlage durch das Land Steiermark im Rahmen der sogenannten "kleinen Sanierung".
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.wohnbau.steiermark.at/cms/ziel/165390930/DE/


Teilweise gibt es weitere Landes- oder Gemeindeförderungen. Eine aktuelle Übersicht finden sie hier:
https://pvaustria.at/foerderungen/